I
in kaum einem anderen Land Europas ist der steinerne Untergrund so
vielfältig wie in Deutschland: urzeitliche Gebirge, Wüsten, Meere, Vulkane
und Meteoritenkrater. Während der Norden vom Eiszeitalter und dem
Vorrücken riesiger Gletscher geprägt ist, treten im Süden Formationen
aus dem Erdmittelalter zutage. In den Mittelgebirgslandschaften finden
sich oft auf engem Raum Gesteine des Erdaltertums bis hin zur Erdneuzeit.
Wenn wir verstehen wollen, warum die Landschaft, die Pflanzen- und
Tierwelt, unsere Dörfer und Städte so unterschiedlich aussehen, brauchen
wir die Kenntnis zu ihrer Herkunft und Entstehung.
Geologische
Vorgänge sind der Ausgangspunkt aller Entwicklungen. Letztendlich beeinflussen
sie auch uns Menschen, weil unser Wissen, unsere Erfahrungen,
unsere Kultur und unsere Lebensweise durch die regionale Landschaft geprägt
sind. Geoparks öffnen den Blick in die erdgeschichtliche Vergangenheit
und erklären, wie unser Planet funktioniert, wie sich Tiere, Pflanzen
und Klima im Verlauf der Jahrmillionen verändert haben. Ein besonderes
Augenmerk richten die Geoparks auf die Verbindung zwischen ihrem
geologischen Erbe und der regionalen Kultur-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
In dieser Vielfalt hat jeder Geopark seine eigenen Erzählungen,
Schwerpunkte und Fenster in die Erdgeschichte mit einem umfangreichen
Informations- und Bildungsangebot.
Kein Geopark gleicht dem anderen – die Geoparks in Deutschland freuen
sich darauf, entdeckt zu werden!
Aktuell tragen 19 Geopark-Regionen in Deutschland das Gütesiegel Nationaler Geopark, das seit 2002 für Qualität steht und alle fünf Jahre von einer Expertenkommission überprüft wird. Gemeinsam arbeiten alle Geoparks an Themen wie dem Schutz des bedeutsamen Erd- und Naturerbes sowie der Regionalentwicklung, der Bildung für nachhaltige Entwicklung und der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele.
Acht dieser Geopark-Regionen sind zusätzlich als UNESCO Global Geopark ausgezeichnet. Sie sind Teil eines internationalen Geopark-Netzwerks aus derzeit 213 Regionen in 48 Ländern. Mit ihrem ganzheitlichen Ansatz agieren UNESCO Global Geoparks als Modellregionen für die Globale Agenda 2030 auf internationaler Ebene. Besonderen Wert legen sie auf die aktive Vernetzung und internationale Partnerschaften. Auf diese Weise fördern UNESCO Global Geoparks das Verständnis für globale Zusammenhänge und leisten einen Beitrag für Frieden und Völkerverständigung. Die Überprüfung des Zertifikats erfolgt alle vier Jahre durch die UNESCO.