Willkommen am NEUALBENREUTHER BLICKPUNKT Kleine Kappl
Wir begrüßen Sie an der Wallfahrtskirche St. Sebastian auf dem Kappelberg. In Anlehnung an die berühmte Wallfahrtskirche Kappl bei Waldsassen
hat sich für den hiesigen Wallfahrtsort auch die Bezeichnung "Kleine Kappl" eingebürgert. Lesen und hören Sie hier mehr darüber.
Suchen Sie weitere geotouristische Ziele in der Nähe von Bad Neualbenreuth? Dann nutzen Sie für eine Umkreissuche unsere Geopark-Datenbank. Sie finden Sie am Ende der Liste.
Tippen Sie zum Öffnen und Schließen in die Bilder.
Rund ein halbes Dutzend Mühlen gab es einst entlang des Muglbaches im näheren Bereich von Neualbenreuth. Die
bekannteste davon ist die Rennermühle. Sie liegt nur wenig unterhalb des Kappelberges.
Heute umfasst die Rennermühle vier Anwesen. Von dem ehemaligen Vierseithof Rennermühle Nr. 5 wurden 2010 zwei Stadel abgetragen
und im Oberpfälzer
Freilandmuseum Neusath-Perschen wieder aufgebaut.
Die Rennermühle wurde 1554 erstmals urkundlich erwähnt. Sie wurde damals durch die Stadt Eger für das Gut Albrechtsreuth,
heute Neualbenreuth, erworben. Es wird vermutet, dass der Name der Mühle auf Leonhard Renner zurückgeht. Dieser war um
1600 Besitzer der heutigen Anwesen 2 und 3 und nutzte die Waseserkraft des Muglbaches. Ursprünglich angelegt wurde die
Mühle als Mahlmühle mit zwei Mahlgängen. Seit 1877 wurde sie als Sägemühle betrieben, die bis heute in Betrieb ist.
Um 1979 wurden ein neues Wasserrad und ein dadurch betriebenes modernes Säge-Vollgatter eingebaut. Damit kann ein
Stammholz von bis zu 56 cm Durchmesser und einer Länge von 11 m gesägt werden.
Das Wasserrad kann heute gerne besichtigt werden.
Die Lage der Rennermühle haben wir in die Übersichtskarte mit dem Symbol R eingetragen.
Hier können Sie alle geotouristischen Ziele in der Umgebung von Bad Neualbenreuth abrufen. Wählen Sie den Umkreis aus und los geht's.
Es ist hierzu eine Internet-Verbindung notwendig.
Hier bieten wir Ihnen über wetter.com das Wetter für die nächsten Tage in Bad Neualbenreuth. Tippen Sie auf das Logo und Sie erhalten das Wetter auf einer Ausgabe-Seite des
Geoparks.