TAGUNGSBAND
Zur GEOTOP 2018 ist ein ausführlicher Tagungsband erschienen. Dieser umfasst 284 Seiten, 252 Abbildungen, 3 Tabellen in 15 Vorträge, 11 Exkursionen und 6 Exkursionen.
Finden Sie nachfolgend das Inhaltsverzeichnis mit den jeweiligen Abstracts.
Geotope als außerschulische Lernorte studieren, erleben und inszenieren. 22. Internationale Jahrestagung der Fachsektion Geotope & Geoparks der DGGV im grenzüberschreitenden GEOPARK Bayern-Böhmen vom 3.-6.5.2018 in Selb
Hrsg.: Andreas Peterek, Heinz-Gerd Röhling
284 Seiten, 252 Abbildungen, 3 Tabellen, Sprache: Deutsch
(Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, Heft 93)
ISBN 978-3-510-49240-4, brosch., Preis: 47.90 Euro
Verlag: Schweizerbart Science Publishers, 2018
Bezug über den Buchhandel, die DGGV oder den Verlag
Inhaltsverzeichnis:
Grußworte
Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Umwelt- und Verbraucherschutz, Dr. Marcel Huber ... 11
Grußwort des Vorsitzenden des GEOPARK Bayern-Böhmen, Landrat Dr. Karl Döhler ... 13
Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Selb, Ulrich Pötzsch ... 15
Grußwort des Stellvertretenden Direktors des Porzellanikons Selb, Wolfgang Schilling ... 16
Grußwort des Vorsitzenden der Fachsektion Geotope und Geoparks der DGGV, Dr. Henning Zellmer ... 18
Abstracts Vorträge
Bohnacker, Iris: Außerschulischer Lernort Geotop: Beispiele fächerübergreifender Ansätze an Höhlen im UNESCO Geopark Schwäbische Alb ... 19
Heinrich, Leon: Vom Geoparkpfad „Feuer und Wasser“ in der Gemeinde Mömlingen zum außerschulischen Lernort ... 23
Heinze, Axel: Pingo-Ruinen – Geotope der Weichseleiszeit als Projektthema oder Anschauung im fachübergreifenden Geographieunterricht ... 27
Heitzmann, Peter: Das Oberengadin – Weltweite Feriendestination und/oder Geopark? ... 33
Holzförster, Frank: Vom nationalen Großforschungsprojekt zur geowissenschaftlichen Bildung für nachhaltige Entwicklung – Umweltstation GEO-Zentrum an der KTB ... 45
Kaps, Marion & Reyer, Sylvia: Das Regionale Entwicklungskonzept (REK) „TopGeotope entlang der geotouristischen Erlebnisroute Nordthüringen“ ... 51
Krüger, Annett, Hebold, Wiebke, Heidenfelder, Wolfram & Gerber, Wolfgang: Zur geodidaktischen Konzeption von Umweltbildungsangeboten – Erfahrungen und Methodik im Geopark Porphyrland ... 59
Loth, Rosemarie, Eichhorn, Roland, Rohrmüller, Johann, Lehrberger, Gerhard & Loth, Georg: Auf den Spuren des bayerischen Goldes ... 75
Loth, Rosemarie, Loth, Georg, Geiß, Erwin, Linhardt, Elmar & Rocktäschel, Tobias: Geodiversität beleben – die Sammlungen und Archive des Geologischen Dienstes am Bayerischen Landesamt für Umwelt ... 81
Peterek, Andreas & Rund, Michael: Der grenzüberschreitenden Bayerisch-Böhmische Geopark ... 87
Pfeiffer, Kerstin: GeoPark Nordisches Steinreich – Wo Natur Wissen schafft ... 97
Plass, Dieter: Smarte Wege zur Geologie – das Projekt Via GeoAlpina ... 103
Schüppel, Katrin: Erdgeschichten aus dem Ruhrtal – Beispiele aus dem GeoPark Ruhrgebiet für die Inszenierung von Geotopen und die Vermittlung von Ruhrgebietsgeologie an das jüngere Publikum ... 107
Weber, Jutta: UNESCO Global Geopark Bergstraße-Odenwald: Geo- und Umweltbildung für die Region als Beitrag zu den Globalen Nachhaltigkeitszielen 2030 ... 115
Regelous, Anette: Geotope als außerschulischer Lernort studieren, erleben, inszenieren Erlebnis-Geotope im Geopark Ries ... 121
Abstracts Poster
Ellger, Christof & Schneider, Simon: MOBI – Meere und Ozeane im Binnenland: Die Verknüpfung von Erdgeschichte und Meeresforschung in einer Workshop-Reihe. ... 125
Holzförster, Frank: Gesteine als Lernmaterial – Die „Gesteinskiste“ für den Schulunterricht ... 131
Lenk, Markus: „Museum ... und raus!“ – Anregungen zur Verknüpfung außerschulischer Lernorte im naturwissenschaftlichen Unterricht am Gymnasium ... 137
Lenk, Markus: „Ich bin dann mal weg ...“ – Mit Schülern (Bio- und) Geotope erwandern: Beispiele aus der Praxis ... 143
Peterek, Andreas, Plößner, Birgit & Schnabel, Maria: Die geotouristische Karte des GEOPARK Bayern-Böhmen und ihre Verknüpfung mit der GEO(PARK)-Datenbank für den Einsatz zu Hause und unterwegs ...151
Peterek, Andreas & Roth, Christine: Die „GEO-Tour Wunsiedler Marmor“ – ein Gestein schreibt Kulturgeschichte und stiftet regionale Identität ... 157
Richter, Annette & Peterek, Andreas: Steine in der Stadt – ein facettenreiches Medium als Brücke zwischen Stadtgeschichte und Umweltbildung ... 165
Röttenbacher, Raimund & Peterek, Andreas: „So klagte der Ichthyosaurus“ – eine LiteraTour zu Dichtung und (geologischen) Tatsachen ... 173
Schindelmann, Christine & Loth, Georg: Meine Geologie-Ziele mobil – mit dem UmweltAtlas Bayern im Taschenformat ... 183
Schütze, Karsten & Förster, Susann: Informationstafeln für die bedeutendsten Geotope Mecklenburg-Vorpommerns ... 187
Zellmer, Henning: Außerschulische Bildungsangebote im UNESCO Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen ...193
Exkursionen
Holzförster, Frank: Exkursion zur Umweltstation „GEO-Zentrum an der KTB“ (Kontinentale Tiefbohrung, Windischeschenbach)(Exkursion E1.3) ... 201
Loth, Georg: Exkursion E1.2: Einzigartige Geotope mit geotouristischer Infrastruktur in der nördlichen Oberpfalz: Schlossberg Flossenbürg, Kreuzberg Pleystein und Basaltkegel Hoher Parkstein. ... 221
Peterek, Andreas & Roth, Christine: „Der Granit lässt mich nicht mehr los …“ – Auf den Spuren Goethes durch eines der bedeutendsten Geotope Bayerns: das Felsenlabyrinth der Luisenburg(Exkursion E0.1/E2.2) ... 233
Peterek, Andreas & Rund, Michael: Exkursion in den tschechischen Teil des GEOPARK Bayern-Böhmen (Exkursion E1.1/E2.1) ... 243
Peterek, Andreas, Rüstow, Bettina & Pongratz, Kurt: Der Parkstein geologisch und historisch (mit Museumsbesuch)(Exkursion E2.4) ... 267
Peterek, Andreas, Taubenreuther, Annette & Loth, Georg: „In Goldkronach bin ich glücklicher, als ich es je wagen durfte zu glauben …“ – Auf den Spuren Alexander von Humboldts in Goldkronach (Exkursion E0.2/E2.3) ... 273
