Pfeiffer, K., Konkel, R. & Burmeister, F. (2018): GeoPark Nordisches Steinreich – Wo Natur Wissen schafft. – In: Peterek, A. & Röhling, H.-G. (Hrsg.): GeoTop 2018. Geotope als außerschulische Lernorte studieren, erleben und inszenieren. – Schriftenr. Dt. Ges. Geowiss., 93: S. 97-101; Hannover.

GeoPark Nordisches Steinreich – Wo Natur Wissen schafft

Kerstin Pfeiffer, Rolf Konkel & Franziska Burmeister

Geopark Nordisches Steinreich, Grotn Felln 11, D-23899 Kehrsen, kerstin.pfeiffer@geopark-nordisches-steinreich.de, rolf.konkel@geopark-nordisches-steinreich.de, franziska.burmeister@geopark-nordisches-steinreich.de

Zusammenfassung

Geotope sind Gebilde der unbelebten Natur, die Einblicke in die Erdgeschichte, einschließlich der Entstehung und Entwicklung des Lebens auf der Erde, vermitteln. Sie sind daher in sich außerschulische Lernorte, deren Inhalt jedoch vermittelt werden muss. Durch die praktische Anwendung moderner Unterrichtsmethoden in der Natur- und Umweltbildung an den verschiedenen Lernorten, erzielt der GeoPark Nordisches Steinreich ein Mehr an Aufmerksamkeit und erreicht sein Ziel der geologischen Natur- und Umweltbildung. Die Reflektion des Prinzips „Guter Unterricht“, sowie die Erfahrungen mit verschiedenen didaktischen und methodischen Ansätzen bei Schülern mit sehr unterschiedlichem Hintergrund bilden dabei die Grundlage zur Entwicklung individueller didaktischer Konzepte.

Schlüsselwörter: Außerschulischer Lernort, Forschendes Lernen, Entdeckendes Lernen, Stationenlernen, Differenzierung