Der Rundumblick
                        
Platte im Winter
                      
                      Auf dem Gipfel der Platte findet sich eines der größten Blockmeere des Fichtelgebirges. Von hier hat man einen herrlichen Blick auf die 
                      das Innere des Fichtelgebirges umrahmenden Granit-Höhenzüge.
                      TIPP: Tippen Sie auf das Symbol [i] und Sie erhalten weitere Informationen zur Platte.
                        
Granitlabyrinth in Kirchenlamitz
                      
                      Auf einer Fläche von 34 x 34 Metern und mit fünf Umläufen von 180 großen Granitquadern ist das Granitlabyrinth ein besonderes 
                      Highlight im Geopark. Ein Achsenkreuz teilt das Labyrinth in vier Quartiere. In seinem Zentrum steht ein 5 Meter hoher Obelisk aus Epprechtsteingranit. 
                      TIPP: Tippen Sie auf das Symbol [i] und Sie erfahren noch viel mehr über das Granitlabyrinth.
                        
Schlossberg Waldeck
                      
                      Der Waldecker Schlossberg gehört zu den bis in sein "Kellergeschoss" erodierten Vulkanbauten im westlichen Teil des 
                      Egerrifts. Vom Bergfried hat man eine herrlichen Rundumblick auf die Vulkane in der Umgebung und die Fränkische Linie. 
                      TIPP: Tippen Sie auf das Symbol [i] und Sie haben die Möglichkeit, sich durch die Burganlage zu bewegen.
                        
Serpentinit-Steinbruch am Haidberg bei Zell i. Fichtelgebirge
                      
                      Der Haidberg ist vor den Toren von Zell i. Fichtelgebirge liegender Serpentinit-Rücken, der vor mehr als 
                      200 Jahren Alexander von Humboldt aufgrund der magnetischen Eigenschaften seiner Gesteine besonders in seinen Bann zog. 
                      TIPP: Tippen Sie auf das Symbol [i] und Sie gelangen zum Tourenportal mit dem Vorschlag zu einer Wanderung.
