Die Geoparkranger sind frei- und nebenberuflich sowie ehrenamtlich für den GEOPARK Bayern-Böhmen als zertifizierte Geoparkranger/innen tätig. Sie haben dafür eine Qualifikation als "Geoparkführer/in" einschließlich "Natur-/und Landschaftsführer/in" durch die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) in Kooperation mit der Geschäftsstelle des Geoparks und
verschiedenen Volkshochschulen erhalten. Dieses Zertifikat wird aufgrund einer regelmäßigen Führungstätigkeit und des Nachweises von Fortbildungen alle fünf Jahre verlängert. Die Geoparkranger/innen erbringen zudem den Nachweis einer regelmäßigen Auffrischung eines Erste-Hilfe-Kurses für Übungsleiter.
Alle über den Geopark angebotenen Führungen der Geoparkranger/innen sind inhaltlich wie auch bezüglich der Streckenführung mit der Geschäftsstelle des Geoparks abgestimmt und genügen unseren besonderen Qualitätsansprüchen. Angebote von Personen, die in der vorstehenden Liste nicht genannt sind, sich aufgrund früherer Zusammenarbeit bisweilen jedoch weiterhin als "Geoparkranger" bezeichnen, sind nicht durch die Geschäftsstelle des Geoparks autorisiert und abgenommen. Diese sind keine Geoparkveranstaltungen.
Die Geoparkranger/innen erhalten für ihre Führungen ein Honorar bzw. eine Aufwandsentschädigung. Dieses ist gemessen am Aufwand für die Ausbildung sowie die Vorbereitung und Durchführung der Führungen sehr gering. Im Vordergrund steht bei allen Geoparkranger/innen das Interesse an der Wissensvermittlung, am Umgang mit Menschen sowie die Liebe zur Natur und zu ihrer Heimat. Sie sind damit im Sinne ihres ANL- und Geopark-Zertifikates engagierte "Botschafter der Natur und des Geoparks".
Die meisten Geoparkranger/innen sind über Gäste- oder Naturführervereine, IGs oder AGs Mitglied im Bundesverband der Gästeführer in Deutschland (BVGD). Sie nutzen diese Mitgliedschaft insbesondere zur Weiterqualifikation über den Geopark hinaus.