Klimaseminar im GEOPARK Bayern-Böhmen
Einladung
Wolken, Wind & Regen 
Wer macht das Wetter?
…. und das Klima?
Deutsch-tschechisches Seminar zur
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Termin: 2. & 3. April 2025
Ort: GEO-Zentrum an der KTB, Windischeschenbach
Der Schutz des Klimas ist heute wichtiger denn je! Schon lange vorhergesagt, erleben wir 
                            inzwischen Tag für Tag, wie sich die aktuelle Erwärmung des Klimas auswirkt. Was ist aber Klima? Wie 
                            entsteht es und wie beeinflusst es unsere Umwelt? Und wie lässt sich dies bereits im Vorschul- und 
                            Grundschulalter vermitteln? Antworten und Anregungen dazu zu geben, ist Ziel eines von der Europäischen 
                            Union geförderten 2-tägigen Seminars zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), zu dem der GEOPARK Bayern-Böhmen 
                            und die Pilsener Stiftung Zelený poklad (Grüner Schatz) in Zusammenarbeit mit dem GEO-Zentrum an der KTB 
                            insbesondere Umweltpädagoginnen und Umweltpädagogen und Lehrerinnen und Lehrer herzlich einladen.
                            
                            Neben der Vermittlung einiger Grundlagen, bilden praktische Beispiele der Umsetzung besonders im Vorschul- und 
                            Grundschulbereich den Schwerpunkt sowohl aus der Sicht einer anerkannten Umweltstation des Freistaates Bayern als auch aus der 
                            täglichen Praxis. Letzteres soll gerade auch durch die gemeinsame Diskussion und Vernetzung der Teilnehmerinnen und 
                            Teilnehmer am Seminar gefördert werden. Die Veranstaltung soll mit ihrem zweisprachigen Charakter 
                            (alle Module werden gedolmetscht) auch grenzüberschreitende Kooperationen stärken.
                            
							Die Teilnahme am Seminar ist bei rechtzeitiger und verbindlicher Anmeldung bis zum 31. Januar 2025 
                            (verlängerter Termin) kostenfrei (inkl. Übernachtung im DZ und Verpflegung; ggf. Einzelzimmer mit Zuzahlung).
                            
							PROGRAMM (Änderungen vorbehalten)
                            
							Tag 1, 02. April 2025:
							
                            ab 09.00 Uhr  Come together (Kaffee, Tee & Smalltalk)
                            
                            09.30 – 10.00 Uhr  Begrüßung und Vorstellung der Seminarziele,
                            Vorstellungsrunde der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
                            
                            10.00 – 11.00 Uhr Vortrag: Was ist Wetter? Was ist Klima?
                            Dr. Johannes Lüers (Bund Naturschutz, Ortsgruppe Bayreuth)
                            
                            11.00 – 11.30 Uhr Vortrag: Eis am Stiel – Klimageschichte für Kinder
                                        Dr. Andreas Peterek (Geopark Bayern-Böhmen)
                            
            
                            11.30 – 12.00 Uhr Gruppenarbeit / Diskussionsrunde:
                            Wie wird die aktuelle Diskussion ums Klima wahrgenommen?
                            Dr. Andreas Peterek (Geopark Bayern-Böhmen), Dr. Johannes Lüers (Bund Naturschutz, Ortsgruppe Bayreuth)
                            
                            12.00 – 13.00 Uhr Mittagspause
                            
                            13:00 – 14.30 Uhr Klima für die Vorschule (Luft, Wasser, Wetter) 
                                        Andrea Mack (GEO-Zentrum an der KTB)
                            
                            14.30 – 15.00 Uhr Kaffeepause und Gespräche
                            
                            15.00 – 16.00 Uhr Führung durch die Ausstellung „System Erde“ 
                                        Dr. Frank Holzförster (GEO-Zentrum an der KTB)
                            
                            16.00 – 16.15 Uhr Pause
                            
                            16.15 – 18.15 Uhr Besuch einer Kita in der näheren Umgebung
                        
                            
                            
                            Tag 2, 03. April 2025:
                            
                            09.00 – 12.00 Uhr (einschließlich Pause)
                             Best Practice-Beispiele aus Kindergärten, Grundschulen und Umwelteinrichtungen	
                            Jennifer Thiem, Umweltstation Weismain
                            
                            12.00 – 12.30 Uhr Mittagspause
                           
 
                            12.30 – 13.30 Uhr Bustransfer nach Bayreuth (Ökologisch-Botanischer Garten)
                            
                            13.30 – 15.30 Uhr Pflanzen und ihre Strategien im Umgang mit dem Klimafaktor Wasser
                                        Dr. Jana Messinger (ÖBG Universität Bayreuth)
                                        
                            
                            15.30 – 15.45 Uhr Pause
                            
                            15.45 – 16.15 Uhr Abschlussdiskussion und Feedback
                            
                            16.15 Uhr Rückfahrt zum GEO-Zentrum an der KTB
							
                                                  
                               
                                								
                                Projektnummer:
BYCZ01-080
Projektbezeichnung
Erde-Wasser-Klima
Informationen zum Gesamtprojekt
finden Sie hier.
                                
                                
                                Anmeldung bitte bis zum
31. Januar 2025
Zur Anmeldung (Google-Tool)
Hinweis: Sofern Sie das Google-Tool nicht nutzen wollen, melden Sie sich bitte per E-Mail an bei info@geopark-bayern.de unter Angabe von E-Mail, Telefon, Name Ihrer Einrichtung (mit Ort), Ihrer Position (Leitung, Pädagoge/Pädagogin, Sonstiges) sowie ggfs. einer Nachricht.
Titelbild:
pixabay.com
