header image

Die Jahre in Franken

Das Jahr 1792

Am 12. Juli 1792 betritt Alexander von Humboldt am Grenzübergang am Falkenstein bei Lauenstein erstmals Franken. Während seiner dreiwöchigen Reise durch die Fürstentümer Bayreuth und Ansbach durchstreift er die Bergämter Naila, Wunsiedel und Goldkronach, besucht die Salinen in Schwäbisch-Hall und Gerabronn, das Alaun- und Vitriolwerk in Crailsheim sowie die Porzellan-Manufaktur in Bruckberg bei Ansbach.

Kühnert & Oelsner (1959), die Humboldts Reise anhand seines Inspektionsberichtes rekonstruiert haben, datieren das erste Zusammentreffen von Humboldt mit den Ministern Hardenberg und Heinitz auf den 26. August 1792. Danach sei er mit den beiden auf einer kurzen Reise durch die Bergämter unterwegs gewesen. Ein Zeitungsbericht vom 27. August 1792 lässt jedoch vermuten, dass diese gemeinsame Reise bereits vor dem 18. August stattfand. Lesen Sie den Artikel hier.

Ab Ende September bis Mitte Dezember ist Humboldt unterwegs. Stationen sind u.a. München, Südbayern, Salzburg und Wien. Sein Auftrag ist es u.a. die Salinen und Salzbergwerke in den Alpen zu erkunden. Seine Reise führt ihn weiter nach Mähren und Schlesien. In Schlesien trifft er den Oberbergrat Graf von Reden. Dieser war zuständig für den Bergbau in dem kurz zuvor an Preußen gefallenen schlesischen Territorium. Bei ihm sollte Humboldt praktische Erfahrung eines Oberbergmeisters erlernen. Erst Ende Januar 1793 kehrt er von Schlesien aus nach Berlin zurück.



Juni 1792

Juli 1792

August 1792

September 1792

Dezember 1792




Was war 1792 sonst wichtig?

Frankreich

In Frankreich tritt die Französiche Revolution, die 1789 ihren Anfang nahm, in eine neue Entwicklung. Durch die Verfassung von 1791 war das Feudalwesen abgeschafft und durch eine konstitutionelle Monarchie mit dem entmachteten König Ludwig XVI. ersetzt worden. Der König war nunmehr nur noch erster Repräsentant des französischen Volkes. Konflikte zwischen dem König und den Vertretern der Nationalversammlung führten nach dem Sturm auf die Tuilerien am 10. August 1792 zur Verhaftung des Königs und mit Ausrufung der Ersten Französischen Republik am 21. September 1792 zu dessen Entmachtung. Ihm wird anschließend wegen "Verschwörung gegen die öffentliche Freiheit und die Sicherheit des gesamten Staates" der Prozess gemacht. der mit seiner Hinrichtung durch die Guillotine im Janaur 1793 endet. Die Republik trägt radikaldemokratische Züge, die Revolutionsregierung verfolgt mit Mitteln des Terrors und der Guillotine zahlreiche Gegner der Revolution.